Zurzeit müssen städtische Beschäftigte die Heizung der Brücke bei Bedarf von Hand einschalten.
Unter “Die Heizung ist defekt” verstehe ich eigentlich etwas anderes …
Von einer Brückenheizung hab ich noch nie etwas gehört. Klingt aber sinnvoll
Diese Jugend von heute ist so weich geworden, die wollen noch nicht einmal mehr ohne Heizung Fahrrad fahren. Zu meiner Zeit (geb. 2000) gab es das noch nicht. /s
Sitzheizung und Griffheizung sind das mindeste, was ich von einem Fahrrad erwarte. Was soll ich denn sonst machen, mich warm anziehen?
Was hat das mit Jugend zu tun?
/s
Danke, ich gehe in meine Ecke und schäme mich. 😂
Ist es auch und zwar anscheinend so sehr, dass man sich fragt, warum es das nicht häufiger gibt. Klar, Heizung braucht Energie und kostet Geld, aber dafür muss man im Winter nicht streuen, spart sich den Winterdienst und das Salz greift nicht den Beton an. Wäre definitiv für alle anderen Brücken auch überlegenswert.
Eventuell könnte man die Wärme von Flüssen oder Abwasser nutzen.
Das ist halt zu erwarten bei solchen einmal implementierten Sonderkonstruktionen. Gibts nirgendwo, hat sich jemand überlegt wie er das umsetzen würde, muss halt anfangs hier und da nachgebessert werden. Und das klingt ja nun so, als sei da lediglich die Steuerung ausgefallen.