Deutschland ist einer der größten Absatzmärkte für Computerspiele. Es ist daher gut wenn wir als Land auch von den Milliardenumsätzen profitieren für die unsere Bürger mit ihrem Geld sorgen - indem hier Arbeitsplätze entstehen, Karrierechancen sich entwickeln, Fachkräfte angezogen und ausgebildet werden, Steuern bezahlt werden.
Unsere Spieleindustrie wurde aber viele Jahre zurückgehalten weil die “Klillerspieledebatte” und “Video Spiele sind nur was für Kinder und halten sie von der Schule ab” - Politiker alles getan haben um sie klein zu halten.
Heute konkurrieren Spielentwickler in Deutschland mit Unternehmen im Ausland die Hire und Fire betreiben, ohne Konsequenzen ihre Mitarbeitenden schinden und sexuell nötigen und sich nicht entblöden ihnen im Crunch das Bett ins Büro zu stellen. Die Menschen in diesen Studios haben weder Krankenversicherung, noch Urlaubsansprüche, Krankentage und auch keine Gewerkschaften etc. Natürlich kostet es deutlich mehr wenn man sich auch nur an die Mindestanforderungen für einen deutschen Arbeitsplatz halten muss und dann noch deutsche Steuern zahlen, während z.B. Blizzard seit Jahren in Irland ohne davon kommt.
Eine Subvention kann verhindern, dass Geld nur aus Deutschland abfliesst, dass ein deutsches Unternehmen konkurrenzfähig sein kann, speziell in seiner Anfangsphase über die viele ohne zusätzliches Kapital nicht hinaus kommen. Dabei braucht es oft nur eine kleine Finanzspritze.
Natürlich kann man, wie alles, Subventionen missbrauchen, zum Beispiel um eine Automobilindustrie zu subventionieren mit Milliardenbeträgen die dann trotzdem in Sachen E-Autos nicht in die Puschen kommt um nur ein Beispiel zu nennen.
Subventionen sind ein staatliches Instrument und funktionieren so gut wie die Regierung das will. Also leider meist eher nicht.
Damit man sieht wie wenig Geld eigentlich ausreichen kann um sich vielfach auszuzahlen:
Chained Echoes: 80.000 Euro staatliche Förderung
According to GameSensor’s forecast, during the first month of the game’s release on Steam, Chained Echoes sales amounted to almost $1 million, and the number of Chained Echoes copies sold during the same time was about 60,000. These figures are impressive for a new game, and they demonstrate the popularity and success of Chained Echoes. A month before the game’s release on Steam, almost 50,000 players added the game to their wishlist, indicating the excitement surrounding its launch.
Dann kommen noch Einnahmen durch Game Pass, das Spiel ist ein Renner auf der Switch… Das ist ein massiver Erfolg für wenig staatlichen Einsatz.
Klar ist nicht jedes Game ein Erfolg, aber jedes Spiel schafft Erfahrung, Fachkräfte und Wissen, dass dann eine Basis für den industriezweig in Deutschland bilden kann.
Klar kann man alles immer dem Markt überlassen, dann sind wir aber auch ziemlich verlassen. Ich bin für Subventionen mit Kontrolle der Wirksamkeit und da hätte die Benzinpreisbremse oder die E-Auto Prämie und die Auto-Abwrackprämie schlecht abgeschnitten, in jeder Hinsicht, ausser natürlich für die FDP, die fand das alles gelungen.
Warum braucht es für alles und jeden Subventionen?
Auf die Gefahr hin, etwas an der Frage vorbei zu reden … Spieleentwicklung ist finanziell sehr riskant. Moderne Spiele brauchen oft mehrere Jahre zur Entwicklung. Teams von mehreren bis dutzenden hoch qualifizierten Leuten. Viel Werbung und gute Produktplatzierung sind nötig, weil ständig neue tolle Spiele erscheinen. Die Branche und der Geschmack ändern sich relativ schnell im Vergleich zur Entwicklungszeit, so dass sich zu Beginn eines Projekts kaum abschätzen lässt, wie viele Käufer das Produkt am Ende finden wird. Kosten hast du ab Tag 1, aber Einnahmen erst ab Tag 1000 oder so.
Das macht es vor allem für Newcomer schwer, Fuß zu fassen. Und es senkt die Risikobereitschaft, kreativ neue Konzepte auszuprobieren. Oder kulturell-pädagogisch wertvolle Spiele zu produzieren.
Wenn eine Gesellschaft all das haben will (Entwicklungsmöglichkeit für Menschen und Branche, Innovation, gesellschaftlicher Mehrwert), kann es sinnvoll sein, das entsprechend zu fördern. Und sei es nur, um das Risiko eines finanziellen Totalausfalls zu verringern, die Experimentierfreude zu erhöhen, oder inhaltlich wertvolle Beiträge zu unterstützen.
Es gibt allerdings auch Argumente dagegen. Es darf gefragt werden, ob wir vielleicht schlicht ein Überangebot haben. Und es gibt Fälle von geförderten Spielen fraglicher Qualität. Aber ich wollte hier auf die Pro-Seite mehr eingehen.
Ich verstehe deine Argumentation und stimme ihr auch streckenweise zu. Z. B. die kulturell-pädagogisch wertvolle Spiele, die du erwähnst. Wenn aus einem solchen Projekt ein tatsächlicher Mehrwert für die Gesellschaft entsteht, bin ich auch der Ansicht, dass man durchaus eine Unterstützung aus öffentlicher Hand vertreten kann.
Spieleentwicklung ist finanziell sehr riskant. Moderne Spiele brauchen oft mehrere Jahre zur Entwicklung.
Viele Spieleentwickler haben vorgemacht, dass man sehr erfolgreich mit Early-Access-Spielen sein kann, die ihre Entwicklungskosten über Jahre hinweg decken.
Weil es in Deutschland unmöglich ist, mehrstellige Millionenbeträge einfach so selbst zu erwirtschaften, wenn man nicht VW, BMW oder RWE heißt. Da braucht es Investition von außen, muss ja keinen staatliche Subvention sein.
Da braucht es Investition von außen, muss ja keinen staatliche Subvention sein.
Ja, das sind dann Investitionen, keine Subventionen. Subventionen gehen eigentlich immer vom Staat aus. Und bei Unterhaltung erschließt sich mir nicht, warum sie eben staatlich subventioniert werden muss. Wir sind ja hier nicht im alten Rom mit „Brot und Spiele“.
Dann können wir ja die Subventionen für Kultur und Sport auch streichen, oder? Braucht man ja nicht.
Eine moderne Gesellschaft misst sich - wie auch bei den Römern - nicht ausschließlich durch Produktivität und Sozialsysteme. Auch die Zufriedenheit spielt eine Rolle und mich macht es gerade einigermaßen sprachlos, dass man nicht versteht, dass Unterhaltung natürlich und selbstverständlich subventioniert werden muss. In einer Gesellschaft ohne das würde ich nicht leben wollen.
Subventioniert werden Dinge, die man haben will, die sich aber nicht selbst tragen können. Die Videospielebranche macht weltweit ca. 200 Mrd. Umsatz und erfreut sich bester Gesundheit, warum genau müssen wir unbedingt deutsche Studios stützen? Games sind international, warum ist lokale Produktion so wichtig? Mit dem Kulturbereich, wo es um lokale Veranstaltungen in Präsenz geht, deren Nachfrage sich auch oft in Grenzen hält hat das relativ wenig zu tun.
Daedalic hat übrigens dicht gemacht, weil sie mit “Gollum” voll ins Klo gegriffen haben, nicht, weil es in Deutschland so unmöglich war zu arbeiten.
Games sind international, warum ist lokale Produktion so wichtig?
Sind sie eben nicht. Auch Games verbreiten wie jede andere Unterhaltung die Kultur der Hersteller. Wir könnten auch aufhören deutsche Filme und Serien über den Rundfunkbeitrag zu subventionieren.
Hier die Grenze zwischen Unterhaltung und Kultur so zu ziehen, dass Games keine Subvention verdienen (weil sie keine Kultur sind?), finde ich schlecht.
Am Ende finde ich es eben gut wenn lokale Kultur weiter gefördert wird, auch wenn sie sich wirtschaftlich nicht wirklich lohnt. Eine noch stärkere amerikanisierung der Medienkultur kann man sich eigentlich nicht wünschen, auch wenn wir schon bei 99% angekommen sind, oder?
Daedalic hat übrigens dicht gemacht, weil sie mit “Gollum” voll ins Klo gegriffen haben, nicht, weil es in Deutschland so unmöglich war zu arbeiten.
Dir ist aber schon klar, dass Daedalic letztes Jahr von einem französischen Unternehmen gekauft wurde und die Jahre davor permanent am Schlingern war, weil die Produktionskosten so hoch waren. Die haben in der Zeit davor sogar über die Hälfte der Belegschaft entlassen müssen. Der Buchwert lag bei irgendwas mit 400.000€, was ein kompletter Witz ist für ein langjähriges Studio mit so vielen bekannten Titeln.
Klingt für mich jetzt jedenfalls nicht so danach, als sei daran nur Gollum Schuld. (Dass das Spiel vollständig kacke ist, bleibt dabei natürlich unberührt.)
Dann können wir ja die Subventionen für Kultur und Sport auch streichen, oder?
Nein, da diese nicht allein der Unterhaltung dienen. Förderungen von Kunst und Kultur dienen zu einem gewissen Grad auch der Bildung der Bevölkerung. Sport ist gut für die Gesundheit und daher sollte es jedem Menschen möglich sein, einem Sport nachzugehen.
Und nein, ich bin ebenfalls nicht dafür, den ÖRR abzuschaffen. Wofür ich allerdings bin, ist die Ausgaben im Bereich Unterhaltung im ÖRR zurückzufahren: Wir brauchen nicht das x-te Krimiformat.
Ich sehe nicht, wie eine Förderung von Fußball im Sinne der Ausstrahlung im TV Menschen messbar gesünder macht.
Kultur ist auch wieder so eine krumme Definition. Für dich mag das nur Bach und Mozart sein, für mich ist Monkey Island, Die Siedler oder der C64 Kulturgut. Weil sowas auch Kulturgeschichte geschrieben hat für viele von uns. Ich weigere mich gegen diese Darlegung, dass Kultur nur ist, was in Museen steht.
Ich habe durch Super Mario motiviert mehr gelernt und mich gebildet, als ich jemals in allen Kunstwerken aller kulturell anerkannter Künstler zusammen gelernt habe. Kultur ist keine absolute Größe, sondern bedingt durch ihren subjektiven Zugang. Ich verstehe ja, dass nicht alles einen kulturellen Anspruch hat, aber ein Phänomen, das seit vier Dekaden Menschen fasziniert, völlig zu ignorieren, ist für mich einfach nur inakzeptabel.
Ich sehe nicht, wie eine Förderung von Fußball im Sinne der Ausstrahlung im TV Menschen messbar gesünder macht.
Davon habe ich zwar nichts geschrieben („Sport subventionieren“ bedeutet für mich Vereine und Sportstätten zu unterstützen), aber ich dachte mir schon, wenn ich den ÖRR erwähne, dass das noch kommt: Ich bin dafür, dass der ÖRR für Veranstaltungen, in denen eine Mannschaft Deutschland offiziell vertritt, automatisch Senderechte erhält.
Für dich mag das nur Bach und Mozart sein, für mich ist Monkey Island, Die Siedler oder der C64 Kulturgut.
Kultur ist nichts, was sich auf Abruf erschaffen lässt. Alles von dir genannte ist Kulturgut, aber es musste sich zunächst als solches durchsetzen und häufig passiert das nicht mal zu Lebzeiten des Erfinders. Und per se Gelder zu verteilen, nach der Devise „Irgendwas wird schon dabei herumkommen.“ halte ich nicht für zielführend.
ein Phänomen, das seit vier Dekaden Menschen fasziniert, völlig zu ignorieren
Sage ich doch nicht. Ich bin nur dagegen per Gießkanne jedem Geld in die Hand zu drücken, nur weil er potenziell etwas machen könnte, dass eines Tages „Kultur“ sein könnte.
Davon habe ich zwar nichts geschrieben („Sport subventionieren“ bedeutet für mich Vereine und Sportstätten zu unterstützen), aber ich dachte mir schon, wenn ich den ÖRR erwähne, dass das noch kommt: Ich bin dafür, dass der ÖRR für Veranstaltungen, in denen eine Mannschaft Deutschland offiziell vertritt, automatisch Senderechte erhält.
Natürlich muss das kommen, weil es einen absurd hohen Stellenwert in dieser Gesellschaft einnimmt. Das mindeste, was man hier als Nichtbefürworter tun können sollte, ist, dieses Beispiel anzuführen. Übrigens fordere ich ja das gleiche: Die Unterstützung kleiner Studios, was kleinen Vereinen und Sportstätten wohl gleich käme. Du stellst aber wie du es eingangs beschrieben hast scheinbar das eine über das andere und das stößt mit übel auf.
Kultur ist nichts, was sich auf Abruf erschaffen lässt. Alles von dir genannte ist Kulturgut, aber es musste sich zunächst als solches durchsetzen und häufig passiert das nicht mal zu Lebzeiten des Erfinders. Und per se Gelder zu verteilen, nach der Devise „Irgendwas wird schon dabei herumkommen.“ halte ich nicht für zielführend.
Also ich hab noch nie gehört, dass Kultur die Anforderung, post mortem zu entstehen, erfüllen muss. Außerdem sind einige der großen Erfinder dieser Industrie bereits gestorben. Ich sehe nicht, was das als kulturelles Phänomen für einen Unterschied macht. Kultur ist einfach gesprochen etwas Formgebendes, das hat nichts mit der Mortalität einzelner Zuträger zu tun.
Und was mich hier offen gesagt besonders ärgert: “Irgendwas wird schon herumkommen” - nein - es ist schon lange was herumgekommen und wurde kaputtgemacht, während es woanders weitergewachsen ist. Während wir hier noch über Schöpfungshöhe und Deutung von kulturellem Gut diskutieren, ist der Zug so hart an uns vorbeigefahren, dass wir nichtmal mehr das Schlusslicht sehen, weil wir uns als Gesellschaft so sehr darin sonnen, es besser zu wissen.
Sage ich doch nicht. Ich bin nur dagegen per Gießkanne jedem Geld in die Hand zu drücken, nur weil er potenziell etwas machen könnte, dass eines Tages „Kultur“ sein könnte.
Ich fordere Subvention, weil die Politik aktiv zerstört hat, nicht, weil intrinsisch Hilfe gebraucht hätte. Die Selbstgerechtigkeit von Thematiken wie stellvertretend Auto und Fußball über diesem Thema hinterlässt verbrannte Erde - sieht nur keiner, der sich nicht damit beschäftigt.
Die Unterstützung kleiner Studios, was kleinen Vereinen und Sportstätten wohl gleich käme.
Ein Entwicklerstudio e. V. ist mir bisher nicht untergekommen. Mir geht es, wie zuvor erwähnt, Aktivitäten zu fördern, die der Gesellschaft zugutekommen. Ein privates Unternehmen zu fördern, dessen Produkt zwar von der Gesellschaft konsumiert wird, ist für mich etwas anderes.
Also ich hab noch nie gehört, dass Kultur die Anforderung, post mortem zu entstehen, erfüllen muss.
Habe ich auch nie behauptet, sondern das nur als Beispiel gebracht, um zu verdeutlichen, dass Kultur zum Teil ein langwieriger Prozess ist. Du legst mir hier schon zum zweiten Mal Sachen in den Mund, die ich nicht gesagt/geschrieben habe.
Als Zocker finde ich es natürlich erst einmal schade, dass ein Studio dichtmacht, aber: Warum braucht es für alles und jeden Subventionen?
Deutschland ist einer der größten Absatzmärkte für Computerspiele. Es ist daher gut wenn wir als Land auch von den Milliardenumsätzen profitieren für die unsere Bürger mit ihrem Geld sorgen - indem hier Arbeitsplätze entstehen, Karrierechancen sich entwickeln, Fachkräfte angezogen und ausgebildet werden, Steuern bezahlt werden.
Unsere Spieleindustrie wurde aber viele Jahre zurückgehalten weil die “Klillerspieledebatte” und “Video Spiele sind nur was für Kinder und halten sie von der Schule ab” - Politiker alles getan haben um sie klein zu halten.
Heute konkurrieren Spielentwickler in Deutschland mit Unternehmen im Ausland die Hire und Fire betreiben, ohne Konsequenzen ihre Mitarbeitenden schinden und sexuell nötigen und sich nicht entblöden ihnen im Crunch das Bett ins Büro zu stellen. Die Menschen in diesen Studios haben weder Krankenversicherung, noch Urlaubsansprüche, Krankentage und auch keine Gewerkschaften etc. Natürlich kostet es deutlich mehr wenn man sich auch nur an die Mindestanforderungen für einen deutschen Arbeitsplatz halten muss und dann noch deutsche Steuern zahlen, während z.B. Blizzard seit Jahren in Irland ohne davon kommt.
Eine Subvention kann verhindern, dass Geld nur aus Deutschland abfliesst, dass ein deutsches Unternehmen konkurrenzfähig sein kann, speziell in seiner Anfangsphase über die viele ohne zusätzliches Kapital nicht hinaus kommen. Dabei braucht es oft nur eine kleine Finanzspritze.
Natürlich kann man, wie alles, Subventionen missbrauchen, zum Beispiel um eine Automobilindustrie zu subventionieren mit Milliardenbeträgen die dann trotzdem in Sachen E-Autos nicht in die Puschen kommt um nur ein Beispiel zu nennen.
Subventionen sind ein staatliches Instrument und funktionieren so gut wie die Regierung das will. Also leider meist eher nicht.
Damit man sieht wie wenig Geld eigentlich ausreichen kann um sich vielfach auszuzahlen:
Chained Echoes: 80.000 Euro staatliche Förderung
Dann kommen noch Einnahmen durch Game Pass, das Spiel ist ein Renner auf der Switch… Das ist ein massiver Erfolg für wenig staatlichen Einsatz.
Klar ist nicht jedes Game ein Erfolg, aber jedes Spiel schafft Erfahrung, Fachkräfte und Wissen, dass dann eine Basis für den industriezweig in Deutschland bilden kann.
Klar kann man alles immer dem Markt überlassen, dann sind wir aber auch ziemlich verlassen. Ich bin für Subventionen mit Kontrolle der Wirksamkeit und da hätte die Benzinpreisbremse oder die E-Auto Prämie und die Auto-Abwrackprämie schlecht abgeschnitten, in jeder Hinsicht, ausser natürlich für die FDP, die fand das alles gelungen.
Auf die Gefahr hin, etwas an der Frage vorbei zu reden … Spieleentwicklung ist finanziell sehr riskant. Moderne Spiele brauchen oft mehrere Jahre zur Entwicklung. Teams von mehreren bis dutzenden hoch qualifizierten Leuten. Viel Werbung und gute Produktplatzierung sind nötig, weil ständig neue tolle Spiele erscheinen. Die Branche und der Geschmack ändern sich relativ schnell im Vergleich zur Entwicklungszeit, so dass sich zu Beginn eines Projekts kaum abschätzen lässt, wie viele Käufer das Produkt am Ende finden wird. Kosten hast du ab Tag 1, aber Einnahmen erst ab Tag 1000 oder so.
Das macht es vor allem für Newcomer schwer, Fuß zu fassen. Und es senkt die Risikobereitschaft, kreativ neue Konzepte auszuprobieren. Oder kulturell-pädagogisch wertvolle Spiele zu produzieren.
Wenn eine Gesellschaft all das haben will (Entwicklungsmöglichkeit für Menschen und Branche, Innovation, gesellschaftlicher Mehrwert), kann es sinnvoll sein, das entsprechend zu fördern. Und sei es nur, um das Risiko eines finanziellen Totalausfalls zu verringern, die Experimentierfreude zu erhöhen, oder inhaltlich wertvolle Beiträge zu unterstützen.
Es gibt allerdings auch Argumente dagegen. Es darf gefragt werden, ob wir vielleicht schlicht ein Überangebot haben. Und es gibt Fälle von geförderten Spielen fraglicher Qualität. Aber ich wollte hier auf die Pro-Seite mehr eingehen.
Ich verstehe deine Argumentation und stimme ihr auch streckenweise zu. Z. B. die
kulturell-pädagogisch wertvolle Spiele
, die du erwähnst. Wenn aus einem solchen Projekt ein tatsächlicher Mehrwert für die Gesellschaft entsteht, bin ich auch der Ansicht, dass man durchaus eine Unterstützung aus öffentlicher Hand vertreten kann.Viele Spieleentwickler haben vorgemacht, dass man sehr erfolgreich mit Early-Access-Spielen sein kann, die ihre Entwicklungskosten über Jahre hinweg decken.
Weil es in Deutschland unmöglich ist, mehrstellige Millionenbeträge einfach so selbst zu erwirtschaften, wenn man nicht VW, BMW oder RWE heißt. Da braucht es Investition von außen, muss ja keinen staatliche Subvention sein.
Ja, das sind dann Investitionen, keine Subventionen. Subventionen gehen eigentlich immer vom Staat aus. Und bei Unterhaltung erschließt sich mir nicht, warum sie eben staatlich subventioniert werden muss. Wir sind ja hier nicht im alten Rom mit „Brot und Spiele“.
Dann können wir ja die Subventionen für Kultur und Sport auch streichen, oder? Braucht man ja nicht.
Eine moderne Gesellschaft misst sich - wie auch bei den Römern - nicht ausschließlich durch Produktivität und Sozialsysteme. Auch die Zufriedenheit spielt eine Rolle und mich macht es gerade einigermaßen sprachlos, dass man nicht versteht, dass Unterhaltung natürlich und selbstverständlich subventioniert werden muss. In einer Gesellschaft ohne das würde ich nicht leben wollen.
Subventioniert werden Dinge, die man haben will, die sich aber nicht selbst tragen können. Die Videospielebranche macht weltweit ca. 200 Mrd. Umsatz und erfreut sich bester Gesundheit, warum genau müssen wir unbedingt deutsche Studios stützen? Games sind international, warum ist lokale Produktion so wichtig? Mit dem Kulturbereich, wo es um lokale Veranstaltungen in Präsenz geht, deren Nachfrage sich auch oft in Grenzen hält hat das relativ wenig zu tun.
Daedalic hat übrigens dicht gemacht, weil sie mit “Gollum” voll ins Klo gegriffen haben, nicht, weil es in Deutschland so unmöglich war zu arbeiten.
Sind sie eben nicht. Auch Games verbreiten wie jede andere Unterhaltung die Kultur der Hersteller. Wir könnten auch aufhören deutsche Filme und Serien über den Rundfunkbeitrag zu subventionieren.
Hier die Grenze zwischen Unterhaltung und Kultur so zu ziehen, dass Games keine Subvention verdienen (weil sie keine Kultur sind?), finde ich schlecht.
Am Ende finde ich es eben gut wenn lokale Kultur weiter gefördert wird, auch wenn sie sich wirtschaftlich nicht wirklich lohnt. Eine noch stärkere amerikanisierung der Medienkultur kann man sich eigentlich nicht wünschen, auch wenn wir schon bei 99% angekommen sind, oder?
Dir ist aber schon klar, dass Daedalic letztes Jahr von einem französischen Unternehmen gekauft wurde und die Jahre davor permanent am Schlingern war, weil die Produktionskosten so hoch waren. Die haben in der Zeit davor sogar über die Hälfte der Belegschaft entlassen müssen. Der Buchwert lag bei irgendwas mit 400.000€, was ein kompletter Witz ist für ein langjähriges Studio mit so vielen bekannten Titeln.
Klingt für mich jetzt jedenfalls nicht so danach, als sei daran nur Gollum Schuld. (Dass das Spiel vollständig kacke ist, bleibt dabei natürlich unberührt.)
Nein, da diese nicht allein der Unterhaltung dienen. Förderungen von Kunst und Kultur dienen zu einem gewissen Grad auch der Bildung der Bevölkerung. Sport ist gut für die Gesundheit und daher sollte es jedem Menschen möglich sein, einem Sport nachzugehen.
Und nein, ich bin ebenfalls nicht dafür, den ÖRR abzuschaffen. Wofür ich allerdings bin, ist die Ausgaben im Bereich Unterhaltung im ÖRR zurückzufahren: Wir brauchen nicht das x-te Krimiformat.
Ich sehe nicht, wie eine Förderung von Fußball im Sinne der Ausstrahlung im TV Menschen messbar gesünder macht.
Kultur ist auch wieder so eine krumme Definition. Für dich mag das nur Bach und Mozart sein, für mich ist Monkey Island, Die Siedler oder der C64 Kulturgut. Weil sowas auch Kulturgeschichte geschrieben hat für viele von uns. Ich weigere mich gegen diese Darlegung, dass Kultur nur ist, was in Museen steht.
Ich habe durch Super Mario motiviert mehr gelernt und mich gebildet, als ich jemals in allen Kunstwerken aller kulturell anerkannter Künstler zusammen gelernt habe. Kultur ist keine absolute Größe, sondern bedingt durch ihren subjektiven Zugang. Ich verstehe ja, dass nicht alles einen kulturellen Anspruch hat, aber ein Phänomen, das seit vier Dekaden Menschen fasziniert, völlig zu ignorieren, ist für mich einfach nur inakzeptabel.
Davon habe ich zwar nichts geschrieben („Sport subventionieren“ bedeutet für mich Vereine und Sportstätten zu unterstützen), aber ich dachte mir schon, wenn ich den ÖRR erwähne, dass das noch kommt: Ich bin dafür, dass der ÖRR für Veranstaltungen, in denen eine Mannschaft Deutschland offiziell vertritt, automatisch Senderechte erhält.
Kultur ist nichts, was sich auf Abruf erschaffen lässt. Alles von dir genannte ist Kulturgut, aber es musste sich zunächst als solches durchsetzen und häufig passiert das nicht mal zu Lebzeiten des Erfinders. Und per se Gelder zu verteilen, nach der Devise „Irgendwas wird schon dabei herumkommen.“ halte ich nicht für zielführend.
Sage ich doch nicht. Ich bin nur dagegen per Gießkanne jedem Geld in die Hand zu drücken, nur weil er potenziell etwas machen könnte, dass eines Tages „Kultur“ sein könnte.
Natürlich muss das kommen, weil es einen absurd hohen Stellenwert in dieser Gesellschaft einnimmt. Das mindeste, was man hier als Nichtbefürworter tun können sollte, ist, dieses Beispiel anzuführen. Übrigens fordere ich ja das gleiche: Die Unterstützung kleiner Studios, was kleinen Vereinen und Sportstätten wohl gleich käme. Du stellst aber wie du es eingangs beschrieben hast scheinbar das eine über das andere und das stößt mit übel auf.
Also ich hab noch nie gehört, dass Kultur die Anforderung, post mortem zu entstehen, erfüllen muss. Außerdem sind einige der großen Erfinder dieser Industrie bereits gestorben. Ich sehe nicht, was das als kulturelles Phänomen für einen Unterschied macht. Kultur ist einfach gesprochen etwas Formgebendes, das hat nichts mit der Mortalität einzelner Zuträger zu tun.
Und was mich hier offen gesagt besonders ärgert: “Irgendwas wird schon herumkommen” - nein - es ist schon lange was herumgekommen und wurde kaputtgemacht, während es woanders weitergewachsen ist. Während wir hier noch über Schöpfungshöhe und Deutung von kulturellem Gut diskutieren, ist der Zug so hart an uns vorbeigefahren, dass wir nichtmal mehr das Schlusslicht sehen, weil wir uns als Gesellschaft so sehr darin sonnen, es besser zu wissen.
Ich fordere Subvention, weil die Politik aktiv zerstört hat, nicht, weil intrinsisch Hilfe gebraucht hätte. Die Selbstgerechtigkeit von Thematiken wie stellvertretend Auto und Fußball über diesem Thema hinterlässt verbrannte Erde - sieht nur keiner, der sich nicht damit beschäftigt.
Ein Entwicklerstudio e. V. ist mir bisher nicht untergekommen. Mir geht es, wie zuvor erwähnt, Aktivitäten zu fördern, die der Gesellschaft zugutekommen. Ein privates Unternehmen zu fördern, dessen Produkt zwar von der Gesellschaft konsumiert wird, ist für mich etwas anderes.
Habe ich auch nie behauptet, sondern das nur als Beispiel gebracht, um zu verdeutlichen, dass Kultur zum Teil ein langwieriger Prozess ist. Du legst mir hier schon zum zweiten Mal Sachen in den Mund, die ich nicht gesagt/geschrieben habe.